Mitte April wurde im Werk Maubeuge (Nord-Pas-de-Calais) die Produktion des 5‘000sten Renault Kangoo Z.E. gefeiert. Das kompakte Nutzfahrzeug wird in den Ausführungen Kangoo Z.E. et Kangoo Maxi Z.E. (2 und 5 Plätze) produziert und in in 15 Ländern verkauft. Sie werden im gleichen Werk wie die Modelle mit Verbrennungsmotoren hergestellt.
Der Kangoo Z.E. und die Langversion Kangoo Maxi Z.E. sind auf die Bedürfnisse gewerblicher Nutzer zugeschnitten und eignen sich speziell für den Einsatz im Stadtgebiet. Die Elektrotransporter beziehen ihre Energie aus einer modernen Lithium-Ionen-Batterie. Der flache Energiespeicher befindet sich in Unterflurbauweise unter dem Frachtraumboden, so dass der Laderaum uneingeschränkt zur Verfügung steht. Der 4,21 Meter lange Kangoo Z.E. fasst bis 3,5 Kubikmeter Frachtraumvolumen und 595 Kilogramm Zuladung. Die Langversion Kangoo Maxi Z.E. bietet noch mehr Raum für Passagiere und Transportgut. Bei 4,6 Meter Länge stehen bis zu 4,6 Kubikmeter Laderaum und 595 Kilogramm Zuladung zur Verfügung.
Der Elektromotor des Kangoo Z.E. und Kangoo Maxi Z.E. leistet 44 kW/60 PS und zeichnet sich durch die hohe Energieeffizienz von etwa 90 Prozent aus. Die Reichweite beträgt mit voll aufgeladener Batterie gemäss dem „Neuen Europäischen Fahrzyklus NEFZ“ 170 Kilometer. Der Hersteller gibt an, dass bei sparsamer Fahrweise bis zu 200 Kilometer möglich sind.
Zwischen Oktober 2011 und Ende März 2012 wurden gemäss Herstellerangaben in Europa 1‘967 Zulassungen vorgenommen, davon entfallen 1‘109 dauf Frankreich (768 im 2011 und 341 im 2012).
![]() |
![]() |
![]() |
Autor: Felix Stockar, Fachjournalist Mobilität, Informatik + Tourismus