Am 24. Februar 2014 hat die Grundsteinlegung für den Energie-Campus Hamburg Bergedorf stattgefunden. Die neue Forschungseinrichtung in den Bergedorfer Schleusengärten soll jeweils ein Labor für Windkraft sowie für intelligente Stromnetze bekommen und wird der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW Hamburg) zur Ausbildung und Qualifizierung dienen. Geplant ist, dass sich hier Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche ansiedeln. Ein Sprecher des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW berichtete HZwei: „Die Themen Brennstoffzellen beziehungsweise Wasserstoff und Elektromobilität werden zwei wichtige Elemente in unserem geplanten Smart-Grid-Labor werden. Hierzu wird eine PEM-Elektrolyse mit nachgeschalteter Methanisierung sowie ein BHKW installiert, welches eine hohe Wasserstoffbeimischung erlaubt. Für den Bereich Elektromobilität ist ein kommerzielles Elektrofahrzeug, mehrere e-bikes und ein stationärer Li-Ion-Batteriespeicher geplant.“ Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz bezeichnet das neue Technologiezentrum als ein „Silicon Valley für Erneuerbare Energien“. Die Hansestadt unterstütz das 7,5-Mio.-Euro-Projekt mit rund 3,9 Mio. Euro, der Rest kommt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Quelle: hzwei.info
Redaktor: Kurt Zumbühl, Motor-Fachjournalist 2-Rad, Technik, nachhaltige Mobilität und regenerative Energie